Sehen lernen - besser fotografieren:
SO GELINGEN FOTOS MIT WOW-EFFEKT:
JANUAR 25 - CHALLENGE
"ASYMMETRISCHES STADTGEFLÜSTER"
Melde dich an, um die Fotos zu sehen, die bisher zu dieser Challenge übermittelt worden sind. Jetzt anmelden.
Das Jahr beginnt und der Januar ruft nach neuen Perspektiven, nach Entdeckungen und nach deiner ganz eigenen Interpretation urbaner Geschichten. Die Herausforderung dieses Monats heißt
„Asymmetrisches Stadtgeflüster“ – ein Streifzug durch die Straßen, Plätze und versteckten Winkel deiner Lieblingsstadt.
Ob quirliger Marktplatz, stille Hinterhofromantik oder das subtile Chaos von Wänden, Mauern oder Fassaden – du bist gefragt, das Flüstern der Stadt in Bildern festzuhalten.
Es geht darum, die asymmetrischen Geheimnisse deiner Lieblingsstadt zu entdecken und auf einzigartige Weise einzufangen. Asymmetrie bedeutet hier mehr als bloße Unregelmäßigkeit – es ist das Spiel mit der Spannung, dem Kontrast zwischen Chaos und Harmonie, dem Reiz des Unperfekten.
Finde diese Asymmetrie, diese leisen Momente des Ungleichgewichts – sie erzählen Geschichten, die mit Symmetrie niemals greifbar wären. Auch bei der Wahl deines Standorts kannst du Asymmetrie als Leitfaden nehmen. Suche Orte, die nicht auf den ersten Blick perfekt sind.
Städte sind lebendige Wesen voller Überraschungen. Oft sind es gerade die schiefen Linien, die ungeraden Formen, die sich überlagernden Ebenen, die uns in ihren Bann ziehen. Die Fassade, bei der Fenster und Schatten einen wilden Tanz aufführen. Die leere Gasse, in der ein einziger Laternenmast ein stilles Gleichgewicht schafft.
Öffne deine Augen für das Unerwartete und begib dich auf einen Streifzug durch die Stadt. Sei mutig, experimentiere und vor allem: Lass dich auf die Magie des Ungleichen ein! Bist du bereit, das Stadtgeflüster einzufangen und seine asymmetrische Seele sichtbar zu machen? Na dann los!
Um die Monatsaufgabe erfolgreich umzusetzen, braucht es wie immer einen Mix aus Vorbereitung, Technik und Kreativität.
EIN PAAR WICHTIGE TIPPS DAZU - SO EINE ART SCHRITT FÜR SCHRITT:
•
Wähle eine Stadt oder einen Stadtteil aus. Überlege dir, welche Orte dich besonders reizen – bekannte Sehenswürdigkeiten, versteckte Gassen oder einfach dein tägliches Umfeld.
•
Mach dich mit dem Thema Asymmetrie vertraut. Asymmetrie bedeutet, dass die Elemente im Bild nicht gleichmäßig verteilt sind. Lies dich ein oder suche nach Bildern, die dich inspirieren: etwa ungewöhnliche Architekturen, natürliche Linienführungen, kurioses Material.
•
Pack deine Ausrüstung. Kamera und Objektive: Ein Weitwinkelobjektiv für Stadtansichten, ein Zoomobjektiv für Details oder ein lichtstarkes Objektiv für Low-Light-Aufnahmen. Zubehör: klar, Stativ (für Langzeitbelichtungen), ND-Filter (für kreative Effekte) und eventuell ein Notebook oder Notizblock für deine Ideen. Damit nichts verloren geht.
•
Beobachte die Umgebung. Suche nach markanten Formen, Linien oder Strukturen: asymmetrische Fensteranordnungen, Brücken mit ungleichen Bögen, Straßen mit ungeraden Verläufen.
•
Achte auf das Licht. Die Tageszeit beeinflusst die Wirkung deiner Fotos stark. Du weißt es ja längst: Morgens/Abends: Goldenes Licht, weiche Schatten. Mittags: Harte Kontraste und starke Linien. Nachts: Straßenbeleuchtung, Neonlichter und Reflexionen für dramatische Effekte.
•
Suche vorab nach interessanten Orten in deiner Stadt, sei aber offen für spontane Entdeckungen.
•
Zieh dich passend für längere Streifzüge an, besonders in der kalten Jahreszeit (ich finde auch manchmal so kleine Kniekissen im Rucksack ganz praktisch, wenn der Boden nass oder matschig sein sollte. Kann ja zu dieser Jahreszeit gut passieren)
•
Finde die Asymmetrien. Nimm dir Zeit, die Umgebung zu erkunden. Schau nach ungeraden Formen, ungewöhnlichen Mustern oder spannenden Perspektiven. Gebäude mit unregelmäßigen Fassaden oder Schattenwürfen können tolle Motive sein. Aber halte vielleicht auch Ausschau nach Straßenkreuzungen oder Märkten mit chaotischer Dynamik aber stiller Harmonie.
•
Suche nach Kontrasten: Alt neben Neu: Ein modernes Gebäude neben einer alten Backsteinwand.
•
Arbeite mit Licht und Schatten: Nutze die Spannung zwischen hellen und dunklen Bereichen.
•
Arbeite mit der Blende (z. B. f/2.8–f/5.6), um einen unscharfen Hintergrund zu erzeugen, oder eine geschlossene Blende (z. B. f/11–f/16), um alles scharf abzubilden.
•
Belichtungszeit: Für dynamische Szenen wie Menschen oder Autos in Bewegung wählst du eine kürzere Belichtungszeit (1/250 oder kürzer). Für kreative Unschärfe oder Lichtstreifen nutzt du eine längere Belichtungszeit (z. B. 1/4 oder länger).
•
ISO: Halte immer den ISO-Wert so niedrig wie möglich (ISO 100–400) – nur bei Nachtaufnahmen würde ich ihn hochschrauben.
•
Fast mit am wichtigsten bei dieser Challenge ist die Bildkomposition. Breche bewusst Symmetrie-Regeln: Setze dein Hauptmotiv unregelmäßig ins Bild. Nutze gern den Goldenen Schnitt oder die Drittelregel, um Spannung aufzubauen.
•
Spiele mit Blickwinkeln und such dir spannende Perspektiven.
•
Mach dein Bild einzigartig durch Bildstimmung. Nutze Spiegelungen in Fenstern oder Pfützen für kreative Kompositionen.
•
Achte auf Details – zum Beispiel ein einzelnes Graffito, das von der Symmetrie einer Wand abweicht.
•
Experimentiere mit Silhouetten, besonders bei Sonnenuntergang.
Alles kann – nichts muss. Jetzt heißt es: Rausgehen, entdecken und Geschichten in Bildern erzählen! Finde das Flüstern deiner Stadt und lass die Asymmetrie für dich sprechen. Ich freue mich auf deine einzigartigen Momente.
FOTOPLAUSCH ZUR AKTUELLEN CHALLENGE:
Die Challenge endet am 02.02.2025. Bis dahin hast du viel Zeit, um dich auf die Spurensuche zu machen, zum Fotografieren, zum mit dem Licht spielen und Spaß haben. Holla die Waldfee! Dann kannst du wieder drei deiner Lieblingsfotos, die du zu dieser Challenge gemacht hast, einfach hochladen (und beachte bitte die Formatvorgaben).
Am Montag, den 03.02.2025 treffen wir uns online zum Fotoplausch im FOTOPHORUM und wir besprechen per Skype zusammen in der Community, also im abgeschlossenen Mitgliederbereich, die Fotos. Natürlich gebe ich auch sehr gern meinen Senf dazu – wie gewohnt, bei den Workshop Fotoplausch‘s – halt am Bildschirm. Das klappt wunderbar.
CHALLENGES IN PLANUNG:
Emotion mit Licht • Fließendes Wasser • Patina • Blaue Stunde
Schwarz-Weiß Challenge • Sternschnuppen im Spätsommer • Spielereien mit dem Bokeh
Spannende Landschaftsaufnahmen • stimmungsvoller Nebel • Glaskugel-Geschichten • Menschen bei der Arbeit
…